Psychosomatische Sprechstunde im Betrieb (PSIB)

Ziel

Diagnostik/Beratung und ggf. Therapie von psychosomatisch belasteten und erkrankten Unternehmensangehörigen

Inhalt

Schlafstörungen und Bauchschmerzen vor der Arbeit, Erschöpfung, ein Bluthochdruck, der seit dem Chefwechsel nicht mehr einstellbar ist, Panikattacken am Arbeitsplatz – im Zusammenhang mit der Arbeit treten eine Vielzahl an psychischen und psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen auf. Der Weg in die ambulante Versorgung ist langwierig, für manche undurchsichtig und für viele mit Stigma behaftet. Sie möchten für Ihre Mitarbeiter ein Angebot schaffen, sodass diese zügig und niederschwellig Klärung der Beschwerden, Wegweisung und Unterstützung erfahren? Dies ist möglich mit unserem Angebot der Psychosomatischen Sprechstunde im Betrieb (PSIB). Die erfahrenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten unserer Träger und Kooperationspartner (Uniklinikum Ulm, Sonnenberg Klinik gGmbH) bieten diese Sprechstunde in den Klinikräumen oder direkt in Ihrem Unternehmen, z.B. in den Räumen des Betriebsarztes, an. Durch eine enge Zusammenarbeit mit diesem wirkt psychosomatisch-psychotherapeutische Kompetenz niedrigschwellig im betrieblichen Umfeld. Das Ziel dabei ist, Betroffene möglichst früh zu unterstützen, um drohende Erkrankungen zu verhindern; falls diese bereits bestehen, frühzeitig die Diagnose zu stellen und ggf. eine Therapie einzuleiten; bei längerfristiger Erkrankung die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und den Prozess der Wiedereingliederung zu unterstützen. Unsere besondere Kompetenz sind dabei arbeitsbezogene Themen. Inhaltlich geht es dabei um die Identifikation innerer Konflikte sowie maladaptiver Abwehr- und Bewältigungsmechanismen eines Betroffenen („Verhalten“) wie auch um auslösende äußere Faktoren („Verhältnisse“). Diese zunächst auf das einzelne Individuum abzielende Maßnahme macht besonders Sinn, wenn gleichzeitig Maßnahmen stattfinden, die auf organisationaler Ebene wirken, z.B. im Rahmen eines Konzepts zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Dauer

1-12 Einzeltermine à 50 Minuten für Unternehmensangehörige

Vertragspartner

Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Ulm) & Sonnenberg Klinik gGmbH (Stuttgart)

Kontakt

Miriam Mehler

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Psychologische Psychotherapeutin, M.Sc.


Fon: +49 731 3799 150-2
Fax: +49 731 3799 150-9

E-Mail:
miriam.mehler(at)uni-ulm.de

Anschrift: Kornhausgasse 9, 89073 Ulm

Profil

Verarbeitung Ihrer Daten durch eingesetzte Dienstleister:

In unserem Onlineangebot sind Daten und Dienstleistungen von Fremdanbietern integriert. YouTube und Vimeo benutzen Tracking-Technologien, um Ihre Daten für eigene Zwecke zu verarbeiten und mit anderen Daten zusammenzuführen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebotes nicht erforderlich und kann jederzeit durch Aufruf des Consent Tools widerrufen werden.

oder

oder

Notwendige Cookies

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Externe Video Inhalte

in2code

Anbieter: in2code GmbH, Kunstmühlstraße 12a, 83026 Rosenheim, Deutschland

Chatbot Assistent

ChatBot

Anbieter: Kauz GmbH
verarbeitet durch: International Office der Universität Ulm, Helmholtzstraße 16, 89081 Ulm, Deutschland